ART AUREA, das Magazin zu Design, Kunsthandwerk und Kultur, begleitet das Projekt als Medienpartner und informiert kontinuierlich über den Projektfortschritt. Chefredakteur Reinhold Ludwig ist Mitglied der Jury. artaurea.de.
Stand: 02.08.2018
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sieunserer unten aufgeführten Datenschutzerklärung.
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.roentgen-preis.de der Abraham und David Roentgen Stiftung und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Wir nehmen den Datenschutz und den Schutz persönlicher Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen. Die dortige Verarbeitung von Nutzungsdaten erfolgt in unserem Auftrag.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Webseite ist i.d.R. ohne Angaben personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogenen Daten erhoben werden (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse), erfolgt dies soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten. Ihre Daten werden auch nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weiter gegeben. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Grundsätzlich gilt:
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite der Abraham und David Roentgen Stiftung und bei jedem Abruf einer Datei werden über diesen Vorgang Daten in so genannten Log-Files (Protokolldateien) gespeichert. Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken.
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage der DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Alle Daten, die sich auf unseren Servern befinden und dort "gehostet" (also aufbewahrt) werden, sind durch hintereinander geschaltete Sicherheitssysteme vor dem Zugriff Unberechtigter gesichert. Mitarbeiter unseres Systemdienstleisters überprüfen die Wirksamkeit des Schutzes regelmäßig. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
IONOS (1&1) WebAnalytics
Auf unseren Internetseiten benutzen wir WebAnalytics, einen Webanalysedienst der 1und1 Internet SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur.
IONOS wertet über seinen Dienst WebAnalytics das Nutzerverhalten auf unserer Website aus und protokolliert die Nutzungsdaten. Cookies kommen dabei laut IONOS nicht zum Einsatz. Die Informationen über die Benutzung unserer Webseiten werden an einen Server von IONOS übertragen und dort anonymisiert gespeichert. IONOS stellt unter Verwendung der ermittelten Nutzungsdaten anonyme Reports über die Webseitenaktivitäten zusammen. Ihre IP-Adresse wird laut 1und1 dafür anonymisiert und nur gekürzt weiterverarbeitet um einen Bezug zu Ihrer Person auszuschließen.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch IONOS in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Anfragen, die Sie uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an dem Präfix "https://" und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Dadurch können die an uns übermittelten Daten nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram - Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram - Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram - Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/
Weitere Social Plugins und Tools
Weitere Social Plugins binden wir nicht direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine automatisch an Daten an Social Media-Dienste wie Facebook oder Twitter übermittelt.
Auskunfts- und Beschwerderecht - Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Da wir im Rahmen unseres Internetauftritts nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie entsprechende Angaben gemacht haben. Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat nach der DS-GVO folgende Rechte:
Beschwerderecht:
Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, soweit sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden. Kontaktdaten:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Tel.: 06131-2082449
Fax: 06131-2082497
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Weitere Informationen unter: www.datenschutz.rlp.de
Ihre o.g. Rechte können schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber (siehe Impressum) geltend gemacht werden.
Hinweise zur Verantwortung für die bereitgestellten Inhalte finden Sie im Impressum.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Abraham und David Roentgen Stiftung
C/O Stadtverwaltung Neuwied
Engerser Landstr. 17
56564 Neuwied
Telefon (02631) 802-0
Telefax (02631) 802-323
E-Mail: stadtverwaltung@neuwied.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
ART AUREA, das Magazin zu Design, Kunsthandwerk und Kultur, begleitet das Projekt als Medienpartner und informiert kontinuierlich über den Projektfortschritt. Chefredakteur Reinhold Ludwig ist Mitglied der Jury. artaurea.de.